Contact

Volkart Foundation

Turnerstrasse 1

8400 Winterthur, Switzerland

info@volkart.ch

+41 52 268 68 68

 

Volkart Foundation

NCBI Schweiz

Kompetenzzentrum „Unsere Stimmen“: partizipative Kampagne für Bildung für junge Geflüchtete

Foto: © NCBI Schweiz

NCBI Schweiz

Das Kompetenzzentrum “Unsere Stimmen” wurde vom National Coalition Building Institute NCBI 2018 lanciert. Dabei ist Bildung für geflüchtete Personen ein zentrales Thema. Empfehlungen zu Themen wie “Schule und Bildung” oder “Arbeitsintegration” wurden erarbeitet. Auch zahlreiche politische Vorstösse zu Bildungsthemen zur Förderung des Rechts auf Bildung für geflüchtete Personen werden mittels Advocacy-Arbeit vorangetrieben.

Mit verschiedenen Kantonen und Behörden konnte das Kompetenzzentrum zu Bildungsanliegen und anderen Themen in einen konstruktiven und regelmässigen Dialog treten. Zudem traten zahlreiche geflüchtete Personen an Tagungen, Konferenzen und Podiumsdiskussionen zu Bildungsthemen auf und erhoben ihre Stimme als Fachpersonen und Betroffene.

Das Kompetenzzentrum „Unsere Stimmen“ ist als partizipatives Projekt konzipiert. Es wird von einem Kernteam von fünf geflüchteten Personen geleitet und koordiniert. Eine Gruppe von weiteren 25-30 geflüchteten Personen übernehmen im Rahmen des Projekts Moderations- und Koordinationsaufgaben oder treten an Veranstaltungen und auf Podien auf. Sie werden dabei vom Kernteam sowie von NCBI Schweiz unterstützt. Das Kompetenzzentrum dadurch auch ein Ort, an dem Selbstwirksamkeit und Empowerment von geflüchteten Personen erlebt werden kann.

JournaFONDS

Qualitätsjournalismus fördern und langfristig gewährleisten

Illustration: © Anna Egli

JournaFONDS

Aktueller Förderzeitraum: 2024 – 2025

JournaFONDS hat zum Ziel, Qualitätsjournalismus und seine Verbreitung zu fördern und langfristig zu gewährleisten. JournaFONDS finanziert aufwändige Recherchen und Reportagen. Freie Journalist*innen sowie Redakteur*innen kleinerer Medienhäuser – jeglicher Medienkanäle und aller Sprachregionen – haben die Gelegenheit, bei drei bis vier Ausschreibungen im Jahr, ein Finanzierungsgesuch für ihre Recherchen und Reportagen zu stellen. Eine dreiköpfige Jury, die jeweils aus zwei Medienschaffenden und einer/m Vertreter*in der Zivilgesellschaft besteht, entscheidet jeweils über die Projekte. Seit der Gründung im Jahr 2021 hat JournaFONDS 65 Projekte mit über 360’000 Franken unterstützt. Einige davon haben Medienpreise erhalten oder wurden dafür nominiert. JournaFONDS ist breit abgestützt. Zu den Mitgliedern gehören die Verlegerverbände Medien mit Zukunft, Verband Schweizer Regionalmedien und Stampa Svizzera. Ausserdem: der Verband der Schweizer Regionalfernsehen Telesuisse; der Westschweizer Verband der Regionalradios Radios Régionales Romandes; die Berufsverbände und Gewerkschaften Schweizer Medienschaffender Impressum, Syndicom und SSM; der Think Tank Nouvelle Presse; der Verein Medien für alle; Media Forti, Koalition für Journalismus der Zukunft; die Netzwerke von Berufsjournalistinnen und -journalisten investigativ.ch und Junge Journalistinnen und Journalisten Schweiz.

CORRECTIV.Schweiz

Journalismus in der Schweiz stärken, wo die Medien immer weniger präsent sind

Foto: © Ivo Mayr

CORRECTIV.Schweiz

Aktueller Förderzeitraum: 2024 – 2026

CORRECTIV.Schweiz will den Journalismus in der Schweiz stärken: auch und gerade dort, wo Medien immer weniger präsent sind. CORRECTIV.Schweiz recherchiert landesweite Themen und arbeitet heraus, wie sie die Menschen zuhause in den Dörfern und Städten betreffen. CORRECTIV.Schweiz steht im Austausch mit lokalen Redaktionen, denen sie publikationsreife Daten und Material bereitstellen. Die Stories publizieren sie gemeinsam und in ihrem eigenen Organ, dem Spotlight Schweiz. Als Netzwerk begegnen sie den erdrückenden Kapazitäts- und Ressourcenproblemen im lokalen Journalismus und schaffen die Basis für kritische Berichterstattung vor Ort, die die Gesellschaft stärkt.

CORRECTIV.Schweiz ist die Tochter des investigativen Recherchenetzwerks CORRECTIV, das vor zehn Jahren in Deutschland gegründet wurde. Seit 2022 recherchieren sie von Bern aus zu Themen, die die Schweiz betreffen. Mit dem Beobachter haben sie recherchiert, welche Schulwege in der Schweiz besonders gefährlich sind; mit der Republik, was hinter massenhaften Abrissen von Häusern in der ganzen Schweiz steckt; mit Surprise, welche Qualifikationen Asylbewerbende mitbringen und nicht anwenden dürfen. Dabei steht für sie immer die Bevölkerung im Mittelpunkt: Etwa mit dem CrowdNewsroom, ihrer digitalen Plattform für groß angelegte Bürgerrecherchen.

Hörkombinat :Politik

Podcast zu sozial- und wirtschaftspolitischen Themen

Foto: © Kanal K

Hörkombinat :Politik

Aktueller Förderzeitraum 2022 – 2023

Seit März 2022 veröffentlicht das Duo Hörkombinat (Elvira Isenring und Dominik Dusek) alle zwei Wochen einen etwa 30-minütigen Podcast zu sozial- und wirtschaftspolitischen Themen. Für jede Folge spricht es mit eine*r Journalist*in von engagierten Medien über eine aktuelle Recherche. Seine Partner*innen sind zurzeit die WOZ, Das Lamm, das Recherchekollektiv WAV, Surprise und Tsüri.ch. Auch die Republik oder CORRECTIV waren bereits zu Gast.

Ziel ist, die Themen einzuordnen und aufzuzeigen, was in der Schweiz und Europa politisch getan wird oder ob die Themen vielleicht gar zu wenig beachtet werden. Die Kombination aus Interview und eigenen Kommentaren bietet ein vertieftes Audio-Erlebnis und die Gelegenheit, das politische Geschehen und seine Folgen umfassend darzustellen, immer im Bewusstsein, dass soziale Gerechtigkeit zu schaffen die wohl wichtigste Herausforderung der Gegenwart ist.

Hörkombinat :Politik ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen und bei mittlerweile sechs Schweizer Radiosendern zu hören.

real21

Medienförderung für vernachlässigte Auslandsthemen

Foto: © Ron Hansen

real21

Aktueller Förderzeitraum 2024 – 2026

Die Medienberichterstattung über Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Osteuropa leidet besonders unter dem Kostendruck auf die Redaktionen. Länder des Südens und Ostens finden meist nur Beachtung, wenn es sich um Katastrophen, Konflikte und Kriege handelt. Für ausgiebige Recherchen vor Ort fehlen oft die Zeit und das Geld, zudem mangelt es den Medien angesichts der abnehmenden Zahl fest stationierter Korrespondent:innen an Journalist:innen mit den nötigen Kenntnissen und Kontakten vor Ort.

Der Verein real21 unterstützt mit seinem Medienfonds eine qualitativ herausragende Auslandsberichterstattung über Themen, die von den Redaktionen aus finanziellen Gründen ausgeblendet werden. Im Jahr 2023 befassten sich die geförderten Projekte mit vergessenen Kontexten wie Tigray und Syrien sowie Themen wie Menschenhandel und prekären Arbeitsbedingungen. Die Reportagen wurden unter anderem in Publikationen wie Beobachter, Das Lamm, die Luzerner Zeitung, die NZZ am Sonntag, Reportagen, Republik und die WoZ veröffentlicht. Ein Höhepunkt war die Veröffentlichung als Cover-Geschichte in «Das Magazin» der Reportage von Barbara Achermann über die sogenannte «Grüne Mauer» in Senegal, die auch auf Französisch in der Tribune de Genève publiziert wurde.

Schweizer Presserat

Stellung nehmen zur journalistischen Berufsethik

Foto: © Schweizer Presserat

Schweizer Presserat

Aktueller Förderzeitraum 2022 – 2024

Seit 50 Jahren existiert die «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten». Sie legt die Berufsregeln für Medienschaffende fest. Seit 45 Jahren kümmert sich der Schweizer Presserat um die Einhaltung dieser Regeln: Er nimmt auf Beschwerde hin oder von sich aus Stellung zur journalistischen Berufsethik. Er begründet, ob und warum ein Bericht in Presse, Radio, Fernsehen oder Internet den Journalismuskodex verletzt hat oder eben nicht. Damit sichert der Presserat den Diskurs, was echter, guter, fairer Journalismus darf.  Diese Reflexion ist wichtig für die Öffentlichkeit, aber auch für alle Medienschaffenden. Der Presserat ist eine Selbstregulierungsorganisation und wird von der Medienbranche selber getragen. Und er verteidigt die Presse- und Meinungsäusserungsfreiheit in der Schweiz. Denn ohne professionelle Medien gibt es keine funktionierende Demokratie.

WIR WAREN KUMPEL

ein Film von Christian Johannes Koch und Jonas Matauschek

Foto: © Catpics/Elemag

WIR WAREN KUMPEL

Schwarzer Staub, schrille Metallgeräusche, dunkle Tunnel, starke Arbeiter – das ist Vergangenheit. Ende 2018 endete die flächendeckende Steinkohleförderung in Deutschland. Im selben Jahr wurden die Stimmen der aufstrebenden Klimaprotestbewegung Fridays for Future lauter. Das heroische Bild des Bergmanns, der mutig sein Leben riskiert, um der “Mutter Erde” die Schätze zu entreissen, scheint heute ein Anachronismus zu sein. Vor dem Hintergrund dieser medialen und gesellschaftspolitischen Ereignisse folgt der Film WIR WAREN KUMPEL mehreren Bergleuten auf ihrer tragisch-humorvollen Suche nach einer neuen Rolle im Leben. Durch die symbiotische Verflechtung von Elementen beobachtender Dokumentation und präziser Kompositionen versammelt der Film mehrere Geschichten sehr einzigartiger Metamorphosen. Was bedeutet es heute, ein Mann zu sein? Wie werden Vorbilder durch Arbeitsbedingungen beeinflusst? Wie wird Männlichkeit in Zukunft konstruiert? Die Schliessung der letzten verbliebenen deutschen Steinkohlezechen wird dabei sinnbildlich für das Ende des Industriezeitalters in Westeuropa verstanden, das unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt hat.

VON PFLANZEN UND MENSCHEN (AT)

ein Film von Antshi von Moos

Foto: Videostill „Von Pflanzen und Menschen (AT)” © Antshi von Moos, Pascal Kohler

VON PFLANZEN UND MENSCHEN (AT)

Pflanzen produzieren nachts ganz andere, spezifische Düfte, als tagsüber. Bis heute ist nicht geklärt, wie dieser nächtliche Vorgang ohne Photosynthese möglich ist.

Der Film VON PFLANZEN UND MENSCHEN (Arbeitstitel), welcher aktuell in Entstehung ist, geht diesem ungelösten Rätsel nach und rückt die unsichtbare Kommunikation der Pflanzen ins Zentrum. Der Film gibt Einblicke in die Forschungswelt – welche erst zu verstehen beginnt, in welchem Ausmass Pflanzen mit ihrer Umgebung interagieren – und begleitet Pflanzenspezialist*innen, die mit Herzblut daran arbeiten, die Basis für einen Paradigmenwechsel in der Biologie, der Biokommunikation und der Kunst zu legen.

Mit dem Wissen der Protagonist*innen eröffnen sich ungeahnte Erzählräume, die das Potenzial haben, ein Umdenken anzustossen und zu einem neuen Verständnis von Pflanzen anzuregen.

The Host

ein Film von Christian Frei

Foto: © Christian Frei Filmproduktions GmbH

The Host

THE HOST erzählt von drei VirologInnen, die nach Jahren des Forschens in dunklen Fledermaushöhlen plötzlich dem grellen Scheinwerferlicht der Weltpolitik und der Anschuldigungen ausgesetzt sind. Die mutigen Warner, auf die kaum jemand hörte, müssen sich verteidigen und rechtfertigen. Ihre Arbeit und ihre Existenz sind in Frage gestellt. Und während wir uns von Aufregungen und Spekulationen ablenken lassen, entsteht im stillen Labor der Natur die nächste Virusvariante.

While the green grass grows

ein Film von Peter Mettler

Foto: © Peter Mettler

While the green grass grows

In seinem audiovisuellen Tagebuch nimmt Peter Mettler Abschied von seiner Mutter und von seinem Vater. In einer stets dialogisch ausgerichteten Suchbewegung über den Lebenszyklus denkt er über das Diesseits und das Jenseits, über das Sein und die Zeit nach. Es ist ein ewiger Kreislauf und ein Fliessen – wie das fortwährende Vorbeiziehen von Wolken und Flüssen. Visuell und inhaltlich schöpft Peter Mettler aus persönlichen Gesprächen, aus philosophischen und spirituellen Texten wie auch aus seinem eigenen Film- und Soundarchiv. Sein Zugang ist geprägt von Offenheit und Demut gegenüber dem Leben und der Natur. Diese aufmerksame Haltung charakterisiert die Auffassung des Regisseurs vom “Filme Machen” per se, die sein ganzes Werk bestimmt. WHILE THE GREEN GRASS GROWS umfasst zwei Teile des gleichnamigen siebenteiligen Tagebuchprojekts.