Workshop «Projekte mit Wirkung»
Der Grundlagen-Workshop «Projekte mit Wirkung» führt in die wirkungsorientierte Projektarbeit ein. Neben Theorie und Fallbeispielen steht die Arbeit am eigenen Projekt im Zentrum. Der Workshop findet an verschiedenen Terminen in Zürich, Bern, Bellinzona, Lugano und online statt. Er stellt anhand des Online-Leitfadens der Stiftung Mercator Schweiz die wirkungsorientierte Projektarbeit vor. Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmenden…
- den Nutzen einer Wirkungslogik erkennen und motiviert sein, mit dieser Methode zu arbeiten;
- die Schritte der Wirkungsorientierung und -evaluation selbstständig auf ihre Arbeit anwenden können.
Termine und Ort
Der Workshop findet jeweils von 16.15 bis 18.30 Uhr statt. Die nächsten Termine:
12. November 2025 – online, Con·Sense
10. Dezember 2025 – online, ZHAW
4. Februar 2026 – online, Con·Sense
5. März 2026 – Zürich, ZHAW
25. März 2026 – Bern, Con·Sense
9. April 2026 – Zürich, ZHAW
6. Mai 2026 – Bern, Con·Sense
18. Juni 2026 – online, ZHAW
19. August 2026 – Bern, Con·Sense
3. September 2026 – Zürich, ZHAW
16. September 2026 – Bern, Con·Sense
22. Oktober 2026 – Zürich, ZHAW
11. November 2026 – online, Con·Sense
10. Dezember 2026 – online, ZHAW
Durchführungsorte:
- Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Lagerstrasse 41 (der Raum ist am Eingang ausgeschrieben)
- Bern: Informationen zum Ort folgen
- Online: Der Link zum Webinar wird den Teilnehmer:innen per Mail geschickt.
- Lugano: Villa Negroni
- Poschiavo: tbd.
Workshop-Leitung
Die Workshops werden abwechselnd von folgenden Expertinnen und Experten geleitet:
URS MÜLLER ist Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und unter anderem verantwortlich für das Projekt «Mehr Wirkung in der Umwelterwachsenenbildung».
ANNETTE JENNY ist Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Wirkungsorientierung und -evaluation von Bildungs- und Kommunikationsprojekten, Kampagnen und Ausstellungen.
PETRA BÄTTIG-FREY ist Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo sie im Forschungsbereich Nachhaltigkeitskommunikation tätig ist und unter anderem Wirkungsanalysen zu diversen Umweltbildungsprojekten erstellt hat.
LUKAS HUPFER hat langjährige Erfahrung in der Führung und Weiterentwicklung von gemeinnützigen Organisationen. Seit 2023 ist er als Organisationsberater bei Con·Sense tätig, davor war er Geschäftsführer von «foraus», dem grössten Schweizer Think-Tank zur Aussenpolitik.
SOPHIE HERSBERGER-LANGLOH forschte und publizierte am Center for Philanthropy Studies (CEPS) zur Professionalisierung von NPO und berät seit 2016 Organisationen in Fragen rund um Wirkungsmessung, Strategieentwicklung und Governance. Sie ist Mitgründerin von Con·Sense.
DAVID SUHR verfügt über reichhaltige Erfahrung im Stiftungs- und Nonprofit-Bereich. Seit seiner Tätigkeit als Strategic Learning and Evaluation Lead bei der Fondation Botnar war er unter anderem als Fundraiser und CRM Database Manager an der Universität Basel tätig. Heute ist er Organisationsberater bei Con·Sense.
GIORGIO PANZERA ist Gründer und Geschäftsführer von cenpro (Centro Competenze Non Profit), das sich als gemeinnützige Stiftung mit dem Dritten Sektor und der Philanthropie beschäftigt.
LUDOVICA DONATI ist Mitglied der Direktion und Projektmanagerin bei der Stiftung cenpro (Centro Competenze Non Profit). Sie verfügt über einen Hintergrund in internationalen Angelegenheiten, Innovation, Nachhaltigkeit und Social Entrepreneurship. Sie leitete die Blue Arbor Foundation und arbeitet als Liaison Advisor beim Philanthropic Foundations Mechanism, wo sie die Beziehungen zum Welternährungsausschuss der Vereinten Nationen pflegt. Zuvor war sie Projektmanagerin beim EDA.
Anmeldung
Die Volkart Stiftung bietet den Workshop «Projekte mit Wirkung» zusammen mit der Stiftung Mercator Schweiz, der Beisheim Stiftung und der Minerva Stiftung an. Er steht Partnerorganisationen der vier Stiftungen, Antragsteller:innen und auch weiteren Interessierten aus gemeinnützigen Organisationen offen, die in den Themenbereichen der Stiftungen aktiv sind.
- Deutschsprachige Workshops: Melden Sie sich bitte möglichst früh über dieses Online-Formular für den gewünschten Termin an.
- Italienischsprachige Workshops: Melden Sie sich bitte möglichst früh über dieses Online-Formular für den gewünschten Termin an.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung verbindlich. Bei grosser Nachfrage haben die Anmeldungen von Partner:innen und Antragsteller:innen der vier Stiftungen Vorrang. Die Teilnahme wird ca. zwei Wochen vor der Durchführung bestätigt.